EU-Azubigipfel mit dem Planspiel „Global Fashion“ am 14. Oktober 2025 in Gotha

Am 14. Oktober 2025 fand in Gotha ein EU-Azubigipfel mit 16 Auszubildenden des Landratsamts Gotha statt. Das Thema des politischen Tages war die europäische Handelspolitik, mit der sich die Teilnehmenden im Rahmen des Planspiels „Global Fashion" intensiv auseinandersetzten.

Die Einführung zu Beginn thematisierte „EU-Basics“: Die drei am Ordentlichen Gesetzgebungsverfahren beteiligten Institutionen Kommission, Rat der EU und Parlament standen im Fokus. Zudem führten die beiden CIVIC-Trainer/-innen in die zentralen inhaltlichen Fragestellungen ein: Was verbirgt sich hinter Freihandel und Protektionismus als Handlungsweisen im Außenhandel? Wie funktioniert der europäische Binnenmarkt und die weltweite Modeproduktion?

Nach der Einführung ging es in die Simulationsphase. Die Auszubildenden schlüpften in verschiedene Rollen der EU-Institutionen – Europäische Kommission, Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union. Die Kommission eröffnete das Verfahren und leitete damit die erste Lesung ein. Im Mittelpunkt der Debatte standen die internationale Handelsvertretung der EU sowie Regelungen zu Produktkennzeichnung, Standards im Sozial- und Umweltbereich und gesundheitlichen Aspekten in der Herstellung.

Die lebhaften Debatten führten zu mehreren Änderungsanträgen am ursprünglichen Kommissionsvorschlag, sodass eine zweite Lesung erforderlich wurde. Auch dann ebbte das Ringen um die richtige Beschlussfassung nicht ab. Da zunächst keine Einigung zwischen Parlament und Rat erzielt werden konnte, musste schließlich der Vermittlungsausschuss einberufen werden. Dort gelang es den Teilnehmenden in ihren Rollen, einen erfolgreichen Kompromiss auszuhandeln: Sie entschieden sich für eine stärkere Kennzeichnungspflicht bei Kleidung, für bessere sozial-ökologische Standards bei der Produktion – auch außerhalb der EU – und verständigten sich auf eine stärkere Mitbestimmung der Mitgliedstaaten der EU bei der Außenhandelspolitik.

Die Planspielphase fand mit einer gemeinsamen Reflexion sowie einer Feedbackrunde ihren Abschluss. Im Feedback äußerten die Teilnehmenden, dass es ihnen Spaß bereitet habe, sich in andere Rollen zu versetzen und dass sie ihre Kenntnisse über die EU und den Gesetzgebungsprozess erweitern konnten.

Abschließend fand noch ein Gespräch mit dem Mitglied des Europäischen Parlaments Rasmus Andresen statt, der den Teilnehmenden Fragen zur Arbeit im Parlament beantwortete. Dadurch erhielten sie nach der Simulation Einblicke in die reellen Abläufe der Arbeit eines Abgeordneten.

Die Veranstaltung wurde vom CIVIC Institut in Kooperation mit dem Landratsamt Gotha durchgeführt.