Planspiel „Global Fashion“ am 23. April 2025 in Offenbach

Am 23. April 2025 kamen im Rahmen von EU-Projekttagen 21 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe an der Theodor-Heuss-Schule zusammen. Das Thema des politischen Tages war für die Teilnehmenden die europäische Handelspolitik, mit der sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Planspiels „Global Fashion“ intensiv auseinandersetzten.

Der Tag begann mit einer inhaltlichen Einführung. Dabei wurden zentrale Konzepte wie Freihandel und Protektionismus ebenso thematisiert wie der europäische Binnenmarkt und die weltweite Modeproduktion. Darüber hinaus erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die wichtigsten europäischen Institutionen.

Im Anschluss startete das Planspiel. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer übernahm eine politische Rolle - entweder in der Europäischen Kommission, im Europäischen Parlament oder im Rat der Europäischen Union. Nach der Eröffnung durch die Kommission begann die erste Lesung. Diskutiert wurden Vorschläge zur Vertretung der EU in internationalen Handelsfragen, zu protektionistischen Maßnahmen sowie zu Verbraucherinformationen, sozial-ökologischen Standards und Gesundheitsschutz in der Produktion.

Die lebhaften Debatten führten zu mehreren Änderungsanträgen am ursprünglichen Kommissionsvorschlag, sodass eine zweite Lesung erforderlich wurde. Auch dort wurde weiterdiskutiert. Da keine Einigung zwischen Parlament und Rat erzielt werden konnte, musste schließlich der Vermittlungsausschuss einberufen werden, um einen Kompromiss zu ermöglichen. In zwei Artikeln blieben die Positionen jedoch bis zum Schluss unvereinbar.

Der Tag endete mit einer gemeinsamen Reflexion sowie einer Feedbackrunde zum Planspiel. Die Schülerinnen und Schüler konnten viel neues Wissen mitnehmen und vielen bereitete es Freude, sich in eine andere politische Rolle hineinzuversetzen.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Wiesbaden statt.