EU-Azubigipfel mit dem Planspiel „Mission Europe“ am 15. Juli 2025 in Euskirchen
Am 15.07.2025 fand in Euskirchen der Azubi-Gipfel in Kooperation mit der Karl Arnold Stiftung statt. Insgesamt nahmen 30 Auszubildende an der Veranstaltung teil, bei der das Planspiel „Mission Europa“ durchgeführt wurde.
Der Tag begann mit einer Einführung in die Erweiterungsprozesse der Europäischen Union, die Grundlagen von Planspielen sowie die Struktur und Aufgaben der Europäischen Institutionen. Anschließend machten sich die Teilnehmenden mit dem Szenario des Planspiels vertraut. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob Georgien, die Ukraine und die Republik Moldau den Status von EU-Beitrittskandidaten erhalten sollten.
Hierfür übernahmen die Auszubildenden verschiedene Rollen: als Vertreter*innen der Bewerberstaaten, Mitglieder der Europäischen Kommission, Abgeordnete des Europäischen Parlaments oder als Mitglieder des Rates der Europäischen Union. Die Gesandten der potenziellen Beitrittsländer präsentierten ihre Anträge und versuchten, die Vertreterinnen der EU-Institutionen von ihrem Anliegen zu überzeugen. In den anschließenden Beratungen wurden Chancen und Risiken einer möglichen Erweiterung diskutiert besonders im Hinblick darauf, inwieweit die drei Staaten die Kopenhagener Kriterien erfüllen.
Am Ende des Planspiels wurde Georgien und der Republik Moldau der Status von Beitrittskandidaten zuerkannt.
Zum Abschluss der Veranstaltung fand eine Zoom-Konferenz mit dem Europaabgeordneten Daniel Freund statt. Die Auszubildenden nutzten die Gelegenheit, Fragen zu seinem politischen Alltag und zur Arbeit im Europäischen Parlament zu stellen.
Die Teilnehmenden bemerkten positiv, den persönliche Austausch mit einem Politiker und wie spannend es war, einen direkten Einblick in die komplexen Entscheidungsprozesse der Europäischen Union zu erhalten.