Europa-Cafés in Buchholz und Sittensen am 28.- und 29. August 2025

Am 28. und 29. August 2025 fanden zwei Europa-Cafés in Niedersachsen statt: Am 28.08. am Gymnasium am Kattenberge in Buchholz mit rund 100 Schülerinnen und Schülern des 11. Jahrgangs sowie am 29.08. an der Ostetalschule Sittensen (Kooperative Gesamtschule) mit einer 10. Klasse. Beide Veranstaltungen wurden in Kooperation mit dem Europe Direct Lüneburg durchgeführt und sollten die Jugendlichen für die Europäische Union, ihre Werte und Zukunftsperspektiven sensibilisieren.

Der Einstieg erfolgte mit Quizfragen und Aufwärmübungen, die spielerisch Vorwissen aktivierten und Neugier weckten. Anschließend arbeiteten die Teilnehmenden mit der Methode „Unser Haus Europa“, bei der die EU als Haus mit Fundament, Räumen, Türen und Dach dargestellt wird. Dabei entstanden vielfältige Begriffe und Assoziationen, die verdeutlichten, wie viele Ideen die Jugendlichen mit Europa verbinden.

Im Mittelpunkt stand die Szenario-Methode, die einen Blick in die Zukunft der EU im Jahr 2050 eröffnete. Die Gruppen entwickelten Wunsch- und Worst-Case-Szenarien zu Themen wie Klima- und Umweltpolitik, Sicherheit und Verteidigung, EU-Erweiterung sowie Bildung, Kultur, Jugend und Sport. Ihre Visionen hielten sie auf Zeitstrahlen fest und setzten sie kreativ in Kurzfilmen, Podcasts, Geschichten oder Tagebucheinträgen um.

Zum Abschluss präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse, wählten die kreativsten Beiträge aus und stellten diese im Plenum vor. Ein besonderes Highlight: Die Ergebnisse aus Buchholz und Sittensen werden an eine niedersächsische Europaabgeordnete weitergeleitet, die darauf reagieren wird. So erfuhren die Jugendlichen unmittelbar, dass ihre Stimmen und Ideen Gehör finden.

Vielen Dank an das Europe Direct Lüneburg für die Kooperation.