Planspiel „EnergieMachtKlima“ am 18. und 19. September 2025 in Buxtehude
Am 18. und 19. September 2025 fanden an der Berufsbildenden Schule Buxtehude zwei Durchgänge des Planspiels „EnergieMachtKlima“ statt. Am Donnerstag nahm eine 11. Klasse mit 21 Auszubildenden aus dem technischen Bereich teil, am Freitag eine 12. Klasse mit 17 Schülerinnen und Schülern mit Schwerpunkt Wirtschaft.
Zu Beginn erhielten beide Gruppen eine Einführung in die Folgen des Klimawandels sowie in die Aufgaben und Strukturen der EU, um den politischen Rahmen des Planspiels zu verstehen. Anschließend schlüpften die Teilnehmenden in verschiedene Rollen – als Mitglieder des Europäischen Rates oder als Vertreter gesellschaftlicher Gruppen – und stellten in einer Eröffnungsrunde ihre Anliegen vor.
Darauf folgten intensive, teils hitzige Diskussionen in den Gremien über mögliche Maßnahmen. Die Europäische Kommission präsentierte schließlich einen Gesetzesentwurf, zu dem beide Gruppen Stellung nahmen. Parallel formulierten die Interessensvertretungen ihre Idealvorschläge, über die der Rat abschließend entschied. Dabei zeigte sich, dass manche Ideen übernommen wurden, andere jedoch keine Zustimmung fanden. So erhielten die Schülerinnen und Schüler einen realistischen Einblick in politische Entscheidungsprozesse – mit der Erfahrung, dass nicht alle Anliegen in den finalen Entscheidungen berücksichtigt werden.
In der abschließenden Reflexion wünschten sich einige Teilnehmende mehr Hintergrundwissen, um noch fundierter argumentieren zu können. Gleichzeitig betonten viele, wie viel Freude das Planspiel bereitet habe und wie spannend es war zu erleben, dass der Gesetzgebungsprozess deutlich komplexer ist, als es auf den ersten Blick erscheint.
Beide Veranstaltungen wurden im Auftrag von Europe Direct Lüneburg durchgeführt.