Planspiel „Mission Europe“ vom 30. Juni bis 01. Juli 2025 in Euskirchen

Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Euskirchen hatten in Rahmen ihrer dreitägigen Projekttage auch die Möglichkeit, sich selbst einmal in die Rollen von Politikerinnen und Politiker zu begeben. Nachdem die Teilnehmenden am Tag zuvor ausführlich über die Strukturen der Europäischen Union aufgeklärt wurden, ging es am Tag darauf um die Erweiterung der EU.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten ihre Rollen und musste auf Grundlage der Textmaterialen ihre Position argumentieren. Die Länder Moldau, Ukraine und Mazedonien wurden von je zwei Teilnehmenden besetzt und mussten vor mehreren Institutionen, dem Rat, dem Parlament und der Kommission, ihre Gründe für die Bewerbung als EU – Beitrittskandidat darlegen. Kritische wurden diese von den jeweiligen Institutionen über ihre Beweggründe befragt und es fanden lebhafte Diskussionen statt.

Anschließend wurde den Ländern die Entscheidung über die Vergabe des Titels eines Beitrittskandidaten in einer gemeinsamen Sitzung aus allen Institutionen mitgeteilt. Nur einem Land wurde der Status des Beitrittskandidaten verliehen, die anderen Länder wurden auf die Notwendigkeit weitere Anstrengungen hingewiesen.

Abschließend schlüpften die Teilnehmenden wieder aus ihren Rollen und gemeinsam wurde über das Erlebte in der Gruppe reflektiert.

Am dritten Tag fand die Brüsselexkursion statt und die Schülerinnen und Schüler konnten das Parlamentarium, sowie das Europäische Parlament besichtigen. Im Stefan Zweig Gebäude hatten sie die Möglichkeit den Vortrag der deutschen Abgeordneten des Europaparlaments Verena Mertens zu hören und eigene Fragen an sie zu stellen.

Die Veranstaltung wurde vom CIVIC-Institut in Kooperation mit der Karl – Arnold – Stiftung durchgeführt.