Planspiel „Nächster Halt: Zukunft“ in Bad Arolsen am 11. September 2025
Am 11. September 2025 nahmen 24 Schülerinnen und Schüler der Christian-Rauch-Schule in Bad Arolsen am Planspiel „Nächster Halt: Zukunft“ teil. Dabei schlüpften sie in die Rollen von Mitgliedern des Europäischen Rates und verhandelten über zentrale Fragen der europäischen Mobilitätspolitik.
Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Verkehrsträger – von Straße über Schiene bis hin zur Luftfahrt – künftig unterstützt werden sollen und mit welcher Priorität. Schnell wurde deutlich, dass die Interessen der Mitgliedstaaten weit auseinandergehen: Während einige Delegationen auf den Ausbau der Schieneninfrastruktur drängten, betonten andere, dass für sie Investitionen in Straßenanbindungen oder die Luftfahrt Vorrang haben müssten. Nach intensiven Verhandlungen gelang es dem Europäischen Rat, sich auf mehrere gemeinsame Programme zu einigen – auch wenn bei der Priorisierung noch offene Fragen blieben.
In der Auswertung betonten die Teilnehmenden, dass sie durch das Planspiel die Herausforderungen europäischer Entscheidungsfindung hautnah erlebt haben. Besonders eindrücklich war für viele die Erkenntnis, dass Kompromisse notwendig sind, um in einer Union mit sehr unterschiedlichen Interessen zu tragfähigen Ergebnissen zu kommen.
Das Planspiel wurde vom CIVIC-Institut im Auftrag des Europe Direct Nord/Ost-Hessen durchgeführt.