Planspiel United Beyond vom 24. bis 25. Juni 2025 in Fulda

Zwei ereignisreiche Tage liegen hinter 51 Schülerinnen und Schülern der Marienschule in Fulda. Sie nahmen vom 24. – 25. Juni 2025 am Planspiel United Beyond zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik teil.

Die Veranstaltung begann mit einer Einführung in die wesentlichen Aspekte der europäischen Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur. Nach der prägnanten Einführung der CIVIC-TeamerInnen fanden sich die Teilnehmenden in ihre Rollen ein. Als Vertreterinnen und Vertreter der Länder der Östlichen Partnerschaft der EU, der Europäischen Kommission und des Europäisches Parlaments versuchten sie Einfluss auf den Europäischen Rat zu nehmen. Auf diejenigen die diese Rollen übernahmen, lastete große Verantwortung, denn sie mussten nach der Anhörung aller Positionen eine Entscheidung über die Zukunft der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik treffen.

Gerade die Konsensfindung im Europäischen Rat stellte sich als große Herausforderung dar. Selbst bei überwältigender Zustimmung zu einzelnen Artikeln, mussten einige Mitgliedstaaten einzeln überzeugt werden. Nicht in allen Aspekten konnte eine endgültige Einigung erzielt werden, letztlich gelang es dem Europäischen Rat jedoch, eine Entscheidung zu treffen, die alle aufgeworfenen Themen berücksichtigte. In der abschließenden Talkshow bewerteten die Teilnehmenden in ihren jeweiligen Rollen das Ergebnis dieser Entscheidung. Nicht jede Gruppe sah ihre Interessen ausreichend repräsentiert. Das Planspiel machte deutlich, wie schwierig es ist, alle Interessen gleichermaßen zu berücksichtigen.

Bei der Auswertung des Planspiels gaben die Schülerinnen und Schüler an, dass sie es herausfordernd fanden, bei so vielen unterschiedliche Meinungen einen Konsens zu finden. Gerade in einer komplexen Weltlage, wo es fast unmöglich scheint eine Entscheidung zu treffen, bevor jedes Detail analysiert wurde. Sie nahmen diese Herausforderung bewusst wahr und erkannten, wie wichtig es ist, dennoch handlungsfähig zu bleiben. Besonders gewinnbringend empfanden sie es, eine andere Position einzunehmen und neue Perspektiven kennenzulernen – dies habe ihren Blick auf europäische Politik nachhaltig verändert.

Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Wiesbaden durchgeführt.