Planspiel "Energie macht Klima" am 10. Juli 2025 in Heidelberg
Am 10. Juli 2025 nahmen 22 junge Erwachsene teil, die derzeit ein Orientierungsjahr nach dem Abitur im Rahmen von "falt*r – Dein Orientierungsjahr im Collegium Academicum" absolvieren.
Simuliert wurde ein Sondergipfel des Europäischen Rates zur Energie- und Klimapolitik der EU, bei dem auch Interessenvertretungen aus Wirtschaft, Umwelt- sowie Sozialverbänden und auch internationale Perspektiven beteiligt waren. Ziel des Sondergipfels war es, eine gemeinsame Strategie der Europäischen Union für eine emissionsarme Wirtschaft und Gesellschaft in Europa bis 2030 mit Ausblick bis 2050 zu entwickeln.
Die Teilnehmenden arbeiteten sich engagiert in ihre Rollen ein und vertraten die unterschiedlichen Positionen überzeugend. Die Diskussionen im Europäischen Rat waren lebendig, inhaltlich stark und von gegenseitigem Respekt geprägt. Trotz teils gegensätzlicher Interessen konnte eine gemeinsame Erklärung mit Unterstützung der Europäischen Kommission verabschiedet werden.
Das Planspiel ermöglichte einen tiefen Einblick in die politischen Entscheidungsprozesse auf europäischer Ebene und förderte das Verständnis für komplexe Verhandlungsdynamiken und Zielkonflikte. Durch das Planspiel gelangten die Teilnehmer:innen zu einem besseren Verständnis für die Interessenslagen der verschiedenen Institutionen und Interessengruppen in der Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union. Die Rückmeldungen der Teilnehmer:innen fielen im Anschluss sehr positiv aus.
Die Veranstaltung wurde im Auftrag der Konrad Adenauer Stiftung durchgeführt, ihr sei für die Unterstützung herzlich gedankt.