Planspiel „Mission Europe“ in Köln am 10. September 2025

Am 10. September 2025 fand an der Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad in Köln das Planspiel „Mission Europe“ statt.

Zu Beginn erhielten die 26 Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen der EU-Erweiterungspolitik, die Funktionsweise von Planspielen sowie die Aufgaben der europäischen Institutionen. Anschließend machten sie sich mit dem Szenario vertraut: Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Europäische Union mit aktuellen Beitrittsanträgen umgehen soll – insbesondere mit Blick auf die Ukraine, deren möglicher Beitritt einen Schwerpunkt der Debatte bildete.

In unterschiedlichen Rollen – als Vertreterinnen und Vertreter der Bewerberstaaten, als Mitglieder der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments oder des Rates der Europäischen Union – verhandelten die Teilnehmenden über Chancen und Risiken einer weiteren EU-Erweiterung. Auf der Agenda standen die Beitrittswünsche der Ukraine, Albaniens und der Türkei. Diskutiert wurde unter anderem, welche Fortschritte die Länder bereits erzielt haben, wo weiterhin Herausforderungen bestehen und welche geopolitische Bedeutung ein möglicher Beitritt hätte.

Nach intensiven Debatten und Verhandlungen konnten die Teilnehmenden im Planspiel schließlich Entscheidungen über den Status der Bewerberstaaten treffen: Die Ukraine und Albanien erhielten den Beitrittskandidatenstatus.

In der anschließenden Feedbackrunde betonten die Schülerinnen und Schüler, dass es spannend war, selbst die Rolle europäischer Entscheidungsträger einzunehmen und so die Dynamiken und Schwierigkeiten realer Erweiterungsverhandlungen hautnah nachzuvollziehen. Besonders eindrücklich war für viele die Diskussion über die Ukraine, die verdeutlichte, wie eng politische, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Fragen in der EU miteinander verflochten sind.

Die Veranstaltung wurde vom CIVIC-Institut im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Bonn durchgeführt.