EU-Azubigipfel mit dem Planspiel: „Destination Europe“ in Bocholt am 11. Oktober 2025

Wie wird die Migrations- und Flüchtlingspolitik in der EU koordiniert und wie können dabei unterschiedliche Interessen zusammengebracht werden? Ist es möglich und realistisch vereint in der EU Regelungen zu erzielen?

Mit diesen und mehr Fragen zur europäischen Migrations- und Asylpolitik haben sich 27 Auszubildende und Studierende der Stadt Bocholt am Samstag, den 11. Oktober 2025, im Rahmen des Planspiels „Destination Europe“ auseinandergesetzt. Dabei schlüpften sie in die Rollen der Europäischen Kommission, des Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments sowie den Medien.

Nach einem Grußwort der stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt Bocholt wurde eine inhaltliche Einführung in das Thema gegeben und daran anschließend haben sich die Studierenden und Auszubildenden in das Szenario und in ihre jeweiligen Rollen eingelesen. Nach der Eröffnungsrede der Kommission und der feierlichen Hymne der EU setzten sich die Gremien zusammen und erarbeiteten ihre Stellungnahmen, die sie kurz vorstellten, bevor die eigentlichen Verhandlungen begannen. Das Europäische Parlament begab sich danach in die 1. Lesung der von der Kommission vorgeschlagenen Artikel. Währenddessen führte der Europäische Rat erste informelle Gespräche über die Vorschläge, bis sie die Änderungen des Parlaments erhielten. Nach der zweiten Lesung konnten sich beide Gremien auf ihre Änderungen einigen. Zuletzt wurde in einer Talkshow mit der Presse die Zufriedenheit ausgewählter Gäste aus den Gremien besprochen, wobei einige hitzige Fragen besprochen wurden.

Beendet wurde der Tag noch mit einer Evaluation des Planspiels und des Tages. Den Auszubildenden und Studierenden gefielen besonders die gemeinsame Diskussion und das Eintauchen in die Rollen machte ihnen viel Spaß.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Karl-Arnold-Stiftung statt.