Planspiel „Phantastic Plastic“ am 10. und 11. April 2025 im Schwanensaal Eppingen

60 Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen beschäftigten sich am 10. und 11. April 2025 mit der europäischen Plastik- und Umweltpolitik. Die Veranstaltung fand im Schwanensaal Eppingen statt – einem großzügigen Veranstaltungsort mit weiterem Nebenraum für Gruppenverhandlungen – und wurde vom Europe Direct Zentrum Karlsruhe organisiert.

Die Durchführung des ersten Planspiels am 10.04.2025 begann mit einer inhaltlichen Einführung in das Thema Umweltpolitik mit dem Schwerpunkt auf Plastikverschmutzung. Dabei wurde deutlich, wie tiefgreifend das Problem weltweit ist: Plastik wird in riesigen Mengen produziert, zersetzt sich nur über Jahrhunderte und gelangt in Form von Mikroplastik in Meere, Böden und sogar Lebensmittel. Gleichzeitig ist die Kunststoffindustrie ein wichtiger Wirtschaftszweig – eine politische Abwägung zwischen Umweltschutz, Wirtschaftskraft und gesellschaftlichen Bedürfnissen ist somit notwendig.

Das eigentliche Planspiel begann mit der Rollenvergabe: Die Jugendlichen schlüpften in die Rollen von Mitgliedern des Europäischen Parlaments, des Rats der Europäischen Union sowie der Europäischen Kommission. Ziel war es, ein EU-Gesetz zur Reduktion von Plastikmüll zu verabschieden. Aufgrund großer inhaltlicher Differenzen kam es nach den ersten beiden Lesungen zu einem Vermittlungsausschuss. In intensiven Verhandlungen konnten sich die Beteiligten schließlich auf drei zentrale Artikel einigen, die anschließend feierlich verabschiedet wurden.

Die zweite Durchführung am 11.04.25 verlief deutlich hitziger. Die Interessen zwischen Umweltschutz, Wirtschaft und Verbraucherschutz prallten mit Nachdruck aufeinander. Besonders hervorzuheben war das Engagement der Mediengruppe, die den gesamten Gesetzgebungsprozess kritisch begleitete und immer wieder in Interviews, Reportagen und Artikeln intervenierte. Am Ende gelang es den Teilnehmenden, in der zweiten Lesung eine Einigung zu erzielen – ein Vermittlungsausschuss war diesmal nicht nötig.

In der abschließenden Evaluation betonten die Teilnehmenden, wie spannend und lehrreich die Tage waren. Besonders positiv hervorgehoben wurde, dass sie europäische Politik nicht nur theoretisch, sondern praktisch erleben konnten: die Dynamik politischer Verhandlungen, das Ringen um Kompromisse und die Herausforderung, unterschiedliche Interessen in Gesetzesform zu bringen.

Die Veranstaltung fand im Auftrag des Europe Direct Karlsruhe statt.