EU-Planspiele am 24.- und 25. Juni 2025 in Essen
Am 24. und 25. Juni hat die zehnte Jahrgangsstufe der Maria-Wächtler-Schule in Essen im Rahmen des schulinternen Europatages an vier verschiedenen Planspielen teilgenommen. Gespielt wurden die Planspiele „Global Fashion“ zur Handelspolitik der EU, „Phantastic Plastic“ zur Plastikregulierung der EU, „Destination Europe“ zur Migrationspolitik der EU und „Mission Europe“ zur Erweiterungspolitik der EU. Dabei schlüpften die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Rollen, beispielsweise der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und des Ministerrats, aber auch Mitglieder der sogenannten „Östlichen Europäischen Partnerschaft“. Die Planspielprozesse wurden durch Pressegruppen begleitet.
Nachdem am ersten Tag die inhaltliche Einführung und die Rollenverteilung sowie das Einlesen stattfanden, wurde am zweiten Tag das eigentliche Planspiel gespielt. Die verschiedenen Gruppen kamen dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen: Während einige Vertreterinnen und Vertreter sehr durchsetzungsfähig waren, mussten andernorts mehr Kompromisse geschlossen werden. Überall konnten jedoch Einigungen erzielt werden, sei es über die Handels-, Umwelt-, Migrations- oder Erweiterungspolitik.
Die Schülerinnen und Schüler waren nach den intensiven Verhandlungen erschöpft, aber fanden den Perspektivwechsel und die tiefgehenden Diskussionen spannend. Außerdem sei nun das Verständnis für Europäische Gesetzgebungs- und Entscheidungsprozesse vertieft.
Die Veranstaltung wurde vom CIVIC-Institut in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Dortmund durchgeführt.