Planspiel „Destination Europe“ in Solingen am 19. November 2025
Am 19. November 2025 nahmen 22 Auszubildende am Mildred-Scheel-Berufskolleg in Solingen am Planspiel „Destination Europe“ teil.
Der Tag begann mit einer Bildergallerie zur inhaltlichen Einführung in das Thema des Tages: Flucht und Migration. Die Teilnehmenden stellten sich dabei vor und konnten ihre Erwartungen an das Planspiel und den gesamten Tag mit den Refernt*innen teilen. Daran anschließend folgte eine Erläuterung der Methode des Planspiels und der inhaltliche Input zur Migrations- und Flüchtlingspolitik sowie zu den Institutionen der Europäischen Union, um alle Teilnehmenden auf denselben Stand zu bringen.
In der nächsten Phase wurden die Rollen an die Teilnehmenden verteilt, in welche sich zunächst alle einlasen. Nachdem aufgekommene Fragen geklärt wurden und alle bereit waren, stellte die Europäische Kommission fünf Artikel für ein neues Gesetz zur Asyl- und Flüchtlingspolitik vor. Mit diesen Vorschlägen gingen die Teilnehmenden in ihre Gremien, das Parlament und der Ministerrat, und begannen mit kurzen Einstiegsstatements, in denen sie sich und ihre Interessen vorstellten. Daraufhin begann die Debatte rund um die Vorschläge der Kommission. Nach zwei Lesungen konnte sich das Parlament und der Rat der EU auf geänderte Artikel einigen und das Planspiel endete.
Nachdem die Teilnehmenden ihre Rollen ablegten und wieder sie selbst waren, folgte eine Reflexion des Tages, in der die spannenden Diskussionen hervorgehoben wurden. Besonders lobten die Teilnehmenden die sehr angenehme, respektvolle Atmosphäre der Gruppe. Im Ganzen gaben die Teilnehmenden die Rückmeldung, den komplexen Gesetzgebungsprozess der EU nun besser nachvollziehen zu können und durch die Übernahme zugeteilter Rollen auch andere – teils gegensätzliche – Positionen vertreten und verteidigen zu müssen, neue Perspektiven kennengelernt zu haben.
Die Veranstaltung wurde vom CIVIC-Institut in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Rheinland durchgeführt.




