Bundestagswahlworkshop am 06. Februar 2025 in Düsseldorf

Rund 80 Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Rückert-Gymnasiums in Düsseldorf setzten sich am 6. Februar 2025 intensiv mit der bevorstehenden Bundestagswahl auseinander. Im Rahmen eines Workshops beschäftigten sie sich mit politischen Prozessen, Wahlkampfthemen und der Bedeutung demokratischer Entscheidungen.

Zu Beginn ging es darum, welche politischen Themen die Teilnehmenden besonders interessieren und welche sie als relevant für die Zukunft erachten. Mithilfe der Methode „Themendrilldown“ wurden diese Schwerpunkte gemeinsam erarbeitet, diskutiert und ausgewertet. Besonders häufig nannten die Schülerinnen und Schüler die Bereiche Umwelt, Gleichberechtigung und Bildung als zentrale Themen.

Anschließend folgte eine interaktive Einheit - „Plakate raten“. Dabei ging es darum, politische Parteien anhand ihrer Wahlplakate zu identifizieren und zu analysieren, welche Merkmale sie voneinander unterscheiden. Die Jugendlichen zeigten dabei großes Interesse und bewiesen bereits umfassendes Wissen über verschiedene Parteien.

Um ein tieferes Verständnis für politische Programme zu entwickeln, beschäftigten sich die Teilnehmenden anschließend in Gruppen mit einzelnen Parteien. Sie recherchierten deren Wahlversprechen, historische Entwicklungen und Schwerpunkte und stellten ihre Ergebnisse anschließend vor. Dabei sorgten einige Erkenntnisse für Überraschung – sei es, weil Parteien unerwartete Themenschwerpunkte setzten oder weil bestimmte Aspekte aus Sicht der Jugendlichen nicht ausreichend behandelt wurden.

Den Abschluss bildete das Planspiel „Deine Stimme“. Hierbei entwickelten die Schülerinnen und Schüler ein Gespür dafür, wie politische Programme aufgebaut sind und welche Mechanismen im Wahlkampf eine Rolle spielen. Besonders eindrucksvoll war die Erkenntnis, wie schnell populistische Parteien attraktiv erscheinen können. Ziel des Spiels war es, für einen reflektierten Umgang mit politischen Wahlversprechen zu sensibilisieren und das Bewusstsein für demokratische Entscheidungsprozesse zu schärfen.

 

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Rheinland statt.